Inhalt in myHoval gespeichert

Datei in myHoval gespeichert

Es ist ein Fehler beim Merken des Inhalts in myHoval aufgetreten.

Nachhaltig gutes Hallen- und Büroklima aus einer Hand

Ellange, Luxemburg

Nachhaltig gutes Hallen- und Büroklima aus einer Hand

Ellange, Luxemburg

Mechanik-Spezialist ANG in Luxemburg steht für Tradition und Präzision. Präzision und Nachhaltigkeit waren auch bei der Klimalösung für den Neubau gefragt. Hoval schaffte eine ideale Lösung mit drei Wärmepumpen.

  • Produktionshalle
  • Neubau
  • Hallenklimasysteme
Gegründet wurde Ateliers Nic. Georges – kurz ANG – vor über 100 Jahren. Ursprünglich reparierte die Werkstatt Automotoren. Die zweite Generation schuf mit der Bearbeitung von Metallteilen ein weiteres Standbein. Heute dreht, fräst und erodiert ANG mit topmodernen Anlagen hochpräzise Teile mit Toleranzen im Bereich von tausendstel Millimetern.

Neubau mit besonderen Anforderungen

Der Urenkel des Gründers verlegte den Firmensitz aus dem Zentrum Luxemburgs hinaus in ein Industriegebiet. 2023 war ein Neubau fällig. Für den Bereich Heizung-Klima-Lüftung ergaben sich aus der Struktur des Gebäudes zwei unterschiedliche Anforderungen: Neben dem dreistöckigen Bürotrakt sahen die Pläne auch eine grosse Halle mit zweistöckigen Nebentrakt vor. Dort muss die Temperatur Sommer wie Winter konstant 22 °C betragen. Nur so ist gewährleistet, dass die per Laser vermessenen Präzisionsbauteile exakt ihre Form behalten.

2023 realisierte ANG einen Neubau auf der grünen Wiese. © Vincent Piront S.A.

Überzeugende Lösung aus einer Hand: einfach, verlässlich und wirtschaftlich

Der Installationsbetrieb a+p kieffer omnitec trat an General Technic – den Hoval-Vertriebspartner für Luxemburg – heran. Die vorgeschlagene Lösung war so einfach wie bestechend: Die Heizung und Kühlung des gut 1‘000 Quadratmeter grossen Bürobereichs wird mit der Wärmepumpe Belaria fit (53) über Fussbodenheizung und Kühldecken bewerkstelligt. Diese kann durch die verwendete Inverter-Technologie in einem Bereich von 40 bis 100 Prozent moduliert werden. Die Heiz- und Kühlleistung lässt sich somit optimal auf den jeweiligen Bedarf abstimmen und die Leistungsaufnahme von Kompressoren und Ventilatoren im Teillastbetrieb reduzieren. Das Gerät schaltet seltener ein und aus, taktet also weniger, arbeitet gleichmässiger und schont den Kompressor.

Die Heizung und Kühlung des Bürobereichs wird mit der Wärmepumpe Belaria fit (53) über Fussbodenheizung und Kühldecken bewerkstelligt.

Die Klimatisierung der 8,6 Meter hohen Halle samt Nebenräumen mit über 2‘000 m2 erfolgt über das Be- und Entlüftungsgerät RoofVent RP-6 mit einer Kapazität von 5‘500 m3 Frisch- und Abluft pro Stunde sowie das Umluftgerät TopVent TP-6 mit einer Kapazität von 6‘000 m3 pro Stunde. Beide Geräte verfügen über ihre eigene Wärmepumpe und sorgen damit für höhere Betriebssicherheit. Die kanalfreie Installation erübrigt Leitungen, wodurch Wartung, Reinigung, Energieverlust und Behinderungen im Ablauf (beispielsweise von Kränen) entfallen. Das RoofVent wird vom Dach aus gewartet, was eine ungestörte Produktion ermöglicht. Währenddessen kann das TopVent «einspringen». Diese Redundanz ist auch ein Vorteil des dezentralen Konzepts.
Tom Kieffer lehnt am Hoval RoofVent RP-6 auf dem Dach von ANG. Die Hallenklimalösung lässt sich vom Dach aus warten, ohne die Produktion zu stören.
Dass in der Halle trotz Klimatisierung ungestört geschweisst werden kann, liegt am patentierten Air-Injector. Er sorgt für eine optimale Luftverteilung im Innenraum und reduziert zugleich die Differenz zwischen der Raumtemperatur unter dem Dach und der Aussentemperatur. Die Lösung reduziert Transmissionsverluste bei minimaler Luftgeschwindigkeit.

Der Air-Injector sorgt im Heiz- und Kühlmodus automatisch für optimale Luftverteilung bei minimaler Luftgeschwindigkeit.

Die Effizienz des Systems resultiert nicht nur aus der Energiequelle Wärmepumpe. Die smarte Regelung sorgt dafür, dass die Komponenten optimal zusammenarbeiten. Wird Wärme benötigt, um die 22 °C zu erreichen, wird Energie primär aus der aufsteigenden warmen Raumluft rückgewonnen. Erst wenn diese nicht ausreicht, wird die Wärmepumpe aktiviert, die modulierend wiederum nur so viel Energie liefert wie nötig. Analog funktioniert die Kühlung.
Unser Vorschlag hat den Bauherrn überzeugt: umweltfreundlich, kosteneffizient und einfach zu installieren.

Heizen, Kühlen und Lüften ohne fossile Brennstoffe

«Unser Vorschlag hat den Bauherrn überzeugt: umweltfreundlich, kosteneffizient und einfach zu installieren», freut sich Tom Kieffer von General Technic. Tatsächlich sind alle Komponenten über die TopTronic-Steuerung von Hoval intuitiv zu bedienen. Probleme können per Fernwartung schnell und einfach behoben werden. Die drei Luft-Wärmepumpen beziehen den Strom überwiegend aus der PV-Anlage mit 200 Kilowatt Peak. Somit kommen Heizung, Kühlung und Lüftung des Neubaus komplett ohne fossile Brennstoffe aus.